Ich freue mich das Ihr den Weg zu diesem Blog gefunden habt und hoffe das Ihr hier etwas Kurzweil und vielleicht ein Paar neue Ideen findet. Die Seite wurde von mir gestartet, weil nach einigen Monaten Spiel und Spaß doch einiges an Informationen gesammelt worden ist. Um vielleicht anderen etwas Zeit zu sparen, packe ich die Infos in Artikel in der Hoffnung etwas der Gemeinschaft zurück zu geben oder anderen den Einstieg zu erleichtern.
DIY – Do it yourself ist ein recht weitreichendes Gebiet. Die Inhalte dieses Blogs bewegen sich meist im Bereich technische Lösungen und Spielereien. Somit sind wir meist mit Software, Elektronik und Mechanik unterwegs. Ich will damit andere Bereiche des DIY nicht geringschätzen, ich beschäftige mich halt primär damit.
Die Artikel sind je nach Reifegrad des einzelnen Projektes unterschiedlich detailliert.
Manche davon beinhalten nur Konzepte, andere beschreiben im Schwerpunkt Erfahrungen, vereinzelt auch Misserfolge (oh ja!). Zuweilen poste ich auch Links zu anderen Projekten, die ich (für mich) interessant finde. Manchmal auch nur unterhaltsame Videos mit technischen Hintergrund.
Natürlich beinhalten die Artikel im Schwerpunkt meine Sicht auf die Welt, manchmal auch Meinungen die evtl. nicht den Euren entsprechen oder nicht gefallen. Die Diskussion darüber ist immer per Email möglich, allerdings nicht öffentlich im (nicht vorhandenen) Forum. Bitte beachtet die Infos zum Thema Kommentare und zu Fragen, in denen erklärt wird was ich hier tue (und was nicht).
Das Blog ist für mich private Nebenbeschäftigung und Hobby. Daher kommen Inhalte wann ich Zeit und Lust habe, aber ohne festen Rhythmus. Sollte sich jemand berufen fühlen, hier Inhalte zu ergänzen, ist das grundsätzlich möglich.
Nehmt Euch gerne etwas Zeit zum stöbern und schickt mir Emails, wenn Ihr Vorschläge habt oder bei Fragen zu Artikeln.
Und wie immer: Achtet darauf das Ihr Euer Handtuch dabei habt und „Don’t Panic!“.

Boris Dirnfeldner
Diplom-Informatiker(FH)
Ich bin selbständig in entwicklungsnahen Dienstleistungen tätig.
Daneben interessiere ich mich für technische Basteleien und für anspruchsvolle Selbstbauprojekte.
Wenn mal der Strom ausfällt…
Wenn man sich die aktuelle Nachrichtenlage und die riesigen Probleme bei der Grundversorgung ansieht, wird der Wunsch nach einem gewissen Autonomiegrad immer größer. Ein erster Schritt ist der Aufbau einer Notstromversorgung.Projekt: Notstromgenerator Kontakt: Boris...
EEG Solaranlage – Darf’s ein Wechselrichter mehr (oder weniger) sein?
Die neue PV-Anlage ist inzwischen ein Mehrjahresprojekt.Schuld ist die allgemeine Lage der Nation und ein unglaubliches Chaos in den Lieferantenketten.Projekt: Solaranlage II Kontakt: Boris Dirnfeldner Link: – eigenes Projekt –Im letzten Artikel musste ich schon...

EEG-Solaranlage – der nächste Schritt
Mit den Erfahrungen aus der "kleinen" Solaranlage ist es nun Zeit den großen Bruder aufzubauen. Diesmal nicht mehr als "Kleinstanlage", sondern als EEG Anlage. Mein Timing könnte schlechter nicht sein.Projekt: Solaranlage II Kontakt: Boris Dirnfeldner Link: – eigenes...

Solaranlage – das Erwachen der Macht
So langsam wacht die Natur wieder auf und auch die Sonne macht sich langsam wieder bemerkbar. Grund genug nach einigen trüben Monaten mal wieder auf die Solaranlage zu schauen.Projekt: Solaranlage Kontakt: Boris Dirnfeldner Link: – eigenes Projekt –Nachdem Ende...

ESP32 funkt mit Blauzahn
Bei einer Suchaktion ist mir mein alter PS3-Controller wieder in die Hände gefallen, mit dem ich meinen Buggy gebaut hatte. Damals hatte ich mein Pairing-Problem mit Bluetooth umschifft und stattdessen eine USB-Kabelanbindung verwendet. Mit dem ESP32 hätte ich...

Intelligenter Chatbot mit Lernschwäche – Erste Schritte mit Rasa
Nach einigen anderen Arbeiten war es an der Zeit das Thema Chatbot wieder aufzunehmen. Die letzten Versuche mit Chatterbot und Telegram waren ja ganz nett, aber von "intelligent" waren wir doch weit weg. Nun geht es an das Thema Satzverständnis und Kontext mit Rasa...

Hexapod – Wir werden besser
Der erste Ansatz hat ja einige Probleme mit sich gebracht und leider doch wieder einige Anpassungen notwendig gemacht. Neben der Schüttellähmung bei den Drehservos ist leider auch immer wieder die Servoansteuerung ganz ausgestiegen und die Bewegung wurde nie flüssig....

Hexapod – wir lernen laufen
Die Hausspinne hat inzwischen Fortschritte gemacht, genug um den neuen Stand in einem Text zu beschreiben. Verbesserungen im Steuerprogramm, neue Schnittstellen und ein Gamepad als Eingabegerät machen die weitere Entwicklung einfacher und auch mehr Spaß.Projekt:...

Hexapod – Roboter mit Schüttellähmung
Nachdem nun alle Teile im Haus sind und der Aufbau erst mal fertig ist, geht es daran die Bewegungen richtig in das System zu bekommen. Wie zumeist gibt es auch hier wieder viele Details zu klären und manchmal auch fundamentale Momente von B*******.Projekt: Hexapod 12...
Katastrophe überall – das Zeitalter der Prepper – oder?
Die letzten Monate bzw. Jahre können mit absoluter Berechtigung als fordernd oder einfach nur anstrengend bezeichnet werden. Je nach Bewertung rangieren dann Pandemie, Kriegsaktivitäten, Umweltschutz (bzw. dessen Abwesenheit) oder offensichtliche Mangelerscheinungen...
Keine Zeit für Projekte – Summer in the city
Derzeit ist es im Blog sehr ruhig, und das hat einen Grund! Kurz gesagt, es ist Sommer 2021, ich bin vollauf mit Garten, Arbeit und Familie ausgelastet und auch sonst wenig motiviert ein neues Bastelprojekt zu starten.Nicht zu vergessen, dass einige...
Multiplayer-Games mal einfach machen – Roblox Studio
Entgegen meiner sonst eher im Bereich Heimelektronik angesiedelten Artikel geht es heute mal in einen für mich als Informatiker näheren Bereich, und zwar Spieldesign. Grundsätzlich finde ich es faszinieren, was heutzutage so alles in schon durchschnittliche...
Display upcycling fehlgeschlagen
Vor ein paar Wochen bin ich auf die Idee gekommen, das Display meines ältesten (und defekten) Laptops wiederzubeleben und als Display für mein Heimsystem zu verwenden. Bei einigen Suchen nach Teilen bin ich früher auf entsprechende Treiber-Boards gestoßen und war...
Boston Dynamics lässt zum Tanz antreten
Ich hatte mich ja schon mal über die Robots von Boston Dynamics berichtet. Die Jungs haben wohl auch gerade Langeweile und die letzten beiden Jahre jeweils die Robots Tanzen lassen. Anschauen und staunen was geht. Wohlgemerkt, das ist keine Animation! Einen guten...
Die perfekte Spinne – PhantomX AX
Auf der Suche nach einem Hexapod Modell bin ich (neben einigen Anderen) auf dieses Modell gestoßen. Das Teil ist zwar ein kommerzieller Bausatz, kann aber trotzdem oder gerade deshalb ganz interessant sein. Ich werde mir einen günstigeren Nachbau machen, aber...
NoSolarPower – Wir haben Herbst
Nach den ereignisreichen Monaten bisher in 2020 stellt sich doch langsam heraus, dass es Herbst wird. Die Blätter werden bunter, das Wetter erheblich kühler bis schon ziemlich kalt, die Pandemie macht eine neue Runde und zwingt uns ins Haus, meine Haupttätigkeit als...
KI – Sind Siliziumhirne rassistisch?
Situation und (verkürzte) Historie Gerade in den letzten Monaten wird überall und sehr medienpräsent nach künstlicher Intelligenz und intelligenten digitalen Assistenten geschrien. Auch wenn sich definitiv deutliche Verbesserung bei den produktiv eingesetzten Lösungen...
Chinaware – Direktbezug, Update 2020/21
Inzwischen bin ich schon viele Monate mit Direktbezug auf China unterwegs (vor allen auch weil für Bastlerteile häufig vergleichbare Angebote im Inland fehlen) und möchte einen früheren Artikel von mir mit den aktuellen Erfahrungen und kommenden Änderungen neu...
Scheitern als Methode für erfolgreiches Handeln
"Wer nichts macht, macht nichts falsch!". Eine bekannte und weitgelebte Aussage, die aus meiner Sicht aber in wichtigen fundamentalen Annahmen falsch ist. In einer Phase der Selbstreflektion (ich spreche nicht über Spiegel!) und immer wieder vorkommenden Zweifeln, ob...
Faltbare Türe
Auf Youtube finden sich ja Tonnen an Videos über außergewöhnliche Konstruktionen. Eine in vielen Varianten gezeigte Konstruktion ist eine faltbare Tür, die sich wie ein Origami-Modell durch Falten und drehende Teile öffnen und schließen lässt. Das hier präsentierte...
Haussolaranlagen – Sozialer Austausch inklusive
Inzwischen sind es ja schon einige Artikel in Bezug auf das Solaranlagenprojekt geworden, daher soll es heute mal um einen ganz anderer Aspekt gehen. Wenn man ziemlich auffällige Teile wie Solarmodule irgendwohin dübelt, kann man sich der Aufmerksamkeit der Nachbarn...
Videomanie und künstlicher Irrsinn
Ich liebe es im Netz nach neuen Ideen und technisch pfiffigen Umsetzungen zu surfen. Dabei bin ich durchaus flexibel, wie die Dinge präsentiert werden. Gerade bei beweglichen Lösungen ist es aber absolut nachvollziehbar, das eine video-basierte Darstellung besser...
Tischtennis extrem – The Duel Timo Boll vs KUGA
Auf Youtube findet sich auf dem offiziellen Kanal der International Table Tennis Federation ein Duell zwischen Timo Boll (deutscher Tischtennisprofi) und einem KUGA Industrieroboter. Keine Ahnung wieviel davon gestellt ist, aber sehr schön gemacht und nett anzusehen....
Maker und Hersteller vs. Corona – die Szene und Firmen helfen
Heute geht es um viele Beispiele von Leuten und Firmen, die sich, ihr Fachwissen und ihr Equipment einbringen, um Engpässe in der Versorgung aus der aktuellen Kriese zu begegnen und zu unterstützen. Ich empfinde es als ein durchaus kreatives, richtiges und wertvolles...
Fanta Can Challenge – ABB Robotics Motion Control
Heute mal ein Werbevideo eines Industrierobot-Herstellers, diesmal ABB Robotics. Natürlich auch nix für DIY, aber eine beeindruckende Leistung derart schnell und präzise die Arme aufeinander abzustimmen. Sieht einfach gut aus und zeigt ganz klar wo uns die Dinger ganz...
Automatica – Robots vs. Music
Zur Zeit bin ich in Bezug auf Vorstellungen vom Thema DIY weit weg, aber manches ist einfach zu interessant um es nicht zu zeigen. Hier ist es heute ein Video von Nigel Standford in Zusammenarbeit mit einem Hersteller für Industrieroboter, Kuga. Das Musikvideo ist an...
Roboterarm auf Speed – Allesfänger der EPFL
Wieder mal nix für den Eigenbau, trotzdem aber sehr imposant ist die Lösung der École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Dort wurde ein System entwickelt, das aus der Luft zugeworfene Gegenstände erfasst und per Roboterarm auffängt. Das zeigt, wo der Weg hingeht und...
IOT – Ignoranz, Orientierungslosigkeit, Träumereien
Einer der Gründe, weshalb ich das Hobby der Elektronikbastelei wiederbelebt habe, ist die scheinbare Ignoranz praktisch aller Hersteller im digitalen Umfeld in Bezug auf Kundeninteressen und die aus meiner Sicht extreme Fokussierung auf Kundenbindung per Zwang....
PyCharm – IDE für Python
Eine aus meiner Sicht sehr mächtige IDE (Integrated Development Environment, Integrierte Entwicklungsplattform) für Python is PyCharm von JetBrains s.r.o.Das Tool ist bei mir seit mehreren Jahren im Einsatz und über die Zeit immer besser geworden. Wer z.B. mit Eclipse...
Gitea – Github für lokale Installationen
Gitea sieht sich als eine selbstverwaltende Alternative zu Github ohne die Notwendigkeit eines Internet-Zugangs oder einer Cloud. Wer Github als zentrale Plattform kennt, kann sofort mit Gitea umgehen. Das Repository selbst ist Git-basiert, ein Webserver integriert...